Analytics

Find out how analytics, from data mining to cognitive computing, is changing the way we do business

Analytics
0
Name ist gleich Name? Nein!

Wie eine unterschiedliche Namensstruktur das Sanctions Screening beeinflussen kann Im Compliance-Kanon der Banken spielen Political Exposed Persons (PEP) und Sanctions Screening eine wichtige Rolle. Banken gleichen Finanztransaktionen mit Sanktionslisten ab und unterbinden diese gegebenenfalls, wenn sie nicht zulässig sind. Es ist mittlerweile sehr kostspielig, sich nicht an die Richtlinien zu

Analytics
Trent Smith 0
SAS Kenntnisse sind das wichtigste Karriere-Werkzeug

Mehr Gehalt, bessere Karriereaussichten – welche Skills helfen dabei? Führungskompetenzen und Kommunikationsfähigkeit – würde man an erster Stelle vermuten. Eine aktuelle Studie kommt aber zu einem anderen Schluss. Eine umfangreiche Studie der Zeitschrift MONEY und der Gehaltsvergleichsplattform Payscale.com zeigt, dass die wichtigste Kompetenz im heutigen Arbeitsmarkt für Analytics SAS Kenntnisse

Advanced Analytics | Analytics | Internet of Things | SAS Administrators
Andrea Negri 0
IoT analytics create bigger role for administrators

Some of the most common questions from customers are about their analytics administration. Often regarded as house-keeping, administration failures can nevertheless cause real pain. The typical day-to-day tasks of analytics administration include checking availability and health of the analytics platform components, allocating proper resources for users like memory, file systems,

Analytics
Ralf Storch 0
Recht auf Vergessen und Portabilität – die neue Datenschutzverordnung und ihre Folgen

Das „Recht auf Vergessen“ hat nichts mit der Demenzerkrankung Alzheimer tun und betrifft auch nicht nur Personen im fortgeschrittenen Alter. Das „Recht auf Vergessen“ und „Portabilität“ bezeichnen Rechte im Rahmen der neuen europäischen Datenschutzverordnung, die nach vier Jahren Arbeit die nun doch schon 20 Jahren alte Verordnung ablöst, und die

Analytics | Internet of Things
Andreas Becks 0
Warum intelligente Maschinen nicht den Menschen ersetzen (Teil1)

 Das Thema Künstliche Intelligenz (intelligente Maschinen) sorgt nach wie vor für Verwirrung und Unsicherheit. Ängstliche Fragen wie „Sind Roboter bald intelligenter als Menschen?“ und „Werden sie uns die Arbeitsplätze wegnehmen?“ bestimmen die Schlagzeilen – auch bei gut informierten Fachmedien. Selbst Stephen Hawking warnt vor künstlicher Intelligenz und der Tesla-Chef gar

Analytics
Joanna Gola 0
10 Przykazań Ekonometrii Stosowanej, czyli jak nie grzeszyć podczas pracy z realnymi danymi? – część 2

W pierwszym wpisie z serii 10 przykazań Ekonometrii Stosowanej poruszyliśmy kwestię wykorzystania w analizie danych zdrowego rozsądku i znajomości teorii ekonometrii. Dziś przedstawię dwa kolejne przykazania, które wiążą się z osadzeniem narzędzi statystycznych w kontekście biznesowym problemu. 2. Unikaj błędów III rodzaju. Innymi słowy: zadawaj właściwe pytania. Z błędem III

Analytics
Ralf Storch 0
Big Data und die Möglichkeiten der SAS In-Database-Verarbeitung

In der heutigen Zeit macht es immer weniger Sinn, gigantische Datenmengen über das Netzwerk in ein Auswertetool zur Analyse zu übertragen. Der Geschwindigkeitsvorteil einer hoch performanten statistischen Analyse von riesigen Datenmengen wird durch die lange Datenübertragung dieser riesigen Datenmengen wieder zunichtegemacht. An diesem Punkt müssen andere Technologien angewendet werden, um

Analytics
Ralf Storch 0
Kundenindividuelle Versicherungstarife und Datenschutz?

Mit fortschreitender Digitalisierung entdecken immer mehr Versicherer neue Möglichkeiten der Tarifgestaltung. Hierzu zählen aktuell sogenannte Telematik-Tarife, die das individuelle Fahrverhalten der Versicherten berücksichtigt. Zur Bewertung des Fahrverhaltens werden mittels einer Blackbox Daten wie z. B. gefahrene Kilometer, Beschleunigung und Bremsverhalten gesammelt. Aus diesen unterschiedlichen Kennzahlen wird mittels analytischer Verfahren ein fahrerspezifischer

1 112 113 114 115 116 135

Back to Top