
German


Die Radikalisierung in Teilen der Querdenker-Szene nimmt zu, ebenso deren Gewaltbereitschaft. Stellvertretend für diese Entwicklung seien hier der tödliche Angriff auf einen Tankstellenkassierer in Idar-Oberstein.

Anekdoten aus dem wahren Leben im Umgang mit fehlenden Werten: taktisch, manipulativ, ignorant, professionell, oder gar blitzschnell… Bevor die Menschheit mit Aufzeichnungen durch Chroniken und Messungen begonnen hat, gab es nur subjektive Informationen über Menschen, Natur und Gesellschaft. Objektive Informationen in der heutigen Form von Datentabellen fehlten vollkommen und sind auch

„Eine automatisierte Extraktion von Informationen aus unstrukturierten Daten wie Texte, Bilder und Videos hilft den Ermittlern die große Menge an Daten gezielt zu durchsuchen und auszuwerten.“

Die agile Arbeitsweise wird von vielen in Zusammenhang mit Softwareentwicklung gebracht. Wie im vorherigen Blogbeitrag zur agilen Transformation bereits erwähnt, hat SAS Ende 2020 die agile Transformation im Bereich Pipelineentwicklung / Demand-Generation vorangetrieben und durch die Vorteile des agilen Arbeitens auf den Bedarf an effizienterer Zusammenarbeit und mehr Fokus in

In den vorangegangenen Artikeln von Stefan Herzog und Julia Maurer wurde bereits dargestellt, wie agile Methoden in einer Vertriebsorganisation erfolgreich angewendet werden können und welche Rollen es gibt. In diesem Beitrag geht es darum, wie die agile Arbeitsweise bestmöglich durch Prozesse und Tools unterstützt werden kann. Auch agiles Arbeiten benötigt ein strukturiertes

„Agile“ ist heutzutage in aller Munde. Es findet sich kaum ein Unternehmen, das nicht von sich behauptet, agile Herangehensweisen (zumindest in Teilbereichen des Unternehmens) zu verfolgen und agile Methoden einzusetzen. Die „agile Transformation“ ist in vollem Gange. Seinen Ursprung hat der Einsatz agiler Methodologien in der Software-Entwicklung. Mittlerweile beschränkt sich

Munich Re (Dr. Nivien Shafik), pronovaBKK (Stefan Lodyga) und AOK Rheinland-Hamburg (Verena Kartz) geben Impulse.

Der Koal-O-Mat, eine Anwendung zur Beantwortung der Frage: Auf wen oder was müssen wir uns jetzt nach der Wahl einstellen?

Im Gespräch mit Norbert Pieper, Sprecher für Versicherungsaufsicht bei der BaFin.

„Ich wusste gar nicht, dass man bei Ihnen einfach so anrufen kann.“

"Wem die Daten gehören, ist die falsche Frage. Wer die Daten zu welchem Zweck nutzen darf, wäre doch richtiger."

Damit Innovation in Disruption umbenannt werden kann, braucht es erst mal ein gutes Ohr für das noch theoretische Vorhaben.

Wirtschaftsministerin Baden-Württemberg, Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, im Gespräch.

Interview mit Dr. Christian Rammer (ZEW). Er ist Projektleiter im Forschungsbereich Innovationsökonomik und Unternehmensdynamik.

Ein Gespräch mit Broetje-Automation: Dirk Eickhorst, Leiter Robotik.

Gespräch mit VW: Patrick van der Smagt, Direktor des Machine Learning Labs des Volkswagen Konzerns.

Interview mit Dr. Edgar Klenske, Gründer des Start-ups GaussML.

SAS steht für mehr als nur Installation und Customizing. Ich diskutiere mit Thorsten Hagenberger unsere IMPACT-Sicht auf 2021.

Technologie ist nicht nur notwendiges Übel, sondern der Dreh- und Angelpunkt für Erfolg. Digital first!

„Wir wollen mit #HackinSAS aus vielen jungen Ideen die besten auf einer Plattform zu innovativen Produkten weiterbauen.“

Im Talk mit Sophie Achermann, Co-Founderin der Plattform www.StophateSpeech.ch

In der EU und weltweit nehmen die Fälle von Identitätsdiebstahl von Jahr zu Jahr zu. 2019 stieg die Quote um 18 Prozent auf 223.163 in Großbritannien im Vergleich zum Vorjahr an. Damit fielen 61 Prozent der in der National Fraud Database erfassten Fälle auf den Tatbestand des Identitätsbetruges. Innerhalb von

Gespräch mit den Machern der ZDF Mainzelmännchen.

Letzte Woche hatte ich das große Vergnügen, zum ersten Mal an einem Ideathon teilzunehmen (Winterhack). Wer das nicht kennt – diese Art der Veranstaltung ist vergleichbar mit einem Hackathon, nur dass hier weniger das Coden und technische Entwickeln von Prototypen im Vordergrund steht. Vielmehr geht es in der Hauptsache um

Gespräch mit Mastercard, Vicepresident International Arne Pache.

Interview mit Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Leiter der Stabsstelle für KI: Marco-Alexander Breit.

Der Einsatz einer zentralen, skalierbaren Plattform, die offen, flexibel und jederzeit anpassbar ist, kann Kassen der Steuerbehörden unterstützen.

Globus (Rouven Dörr) und das DFKI (Frederic Kerber) stellen sich den großen Fragen nach der Zukunft von KI im Supermarkt.

Interview mit Lehrstuhlinhaber für Data Science der Hochschule für angewandte Wissenschaften in Darmstadt, Professor Markus Döhring.