German

Advanced Analytics | Programming Tips
Gastbeitrag 0
Web-Applikationen in SAS erstellen – ein Leichtes mit Handsontable und H54s-Adapter

Wie kann ich einem Mitarbeiter die unkomplizierte Anzeige und Bearbeitung von SAS Daten im Web-Browser ermöglichen? Diese Frage hat sich das SAS Expertenteam der mayato GmbH gestellt und den Lösungsweg in einem Whitepaper veröffentlicht. Das Whitepaper zeigt, wie mit SAS 9.4, HTML5 und JavaScript eine interaktive Web-Applikation erstellt werden kann.

Analytics | Data Management
Helmut Plinke 0
Schnellere Analytics? Nicht ohne modernes Datenmanagement!

Unternehmen, die Big Data nutzen wollen, um schlauer zu agieren und sich einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen, fangen meist bei der Modernisierung ihrer Analytics an. Schließlich verspricht eine moderne analytische Anwendung bessere Erkenntnisse und macht es möglich, neue Markttrends schneller zu erkennen. Doch mit der Implementierung einer neuen Visualisierungssoftware alleine ist

Data Management
Rainer Sternecker 0
Datenmanagement – eine lästige Pflicht? Schon lange nicht mehr!

Datenmanagement ist ein alter Bekannter aus der IT – und andererseits ein neuer „Hidden Champion“ im digitalisierten Unternehmen. Warum? Weil Datenintegration und -aufbereitung einerseits eine ureigene und unverzichtbare Aufgabe der IT ist, deren Bedeutung weiter wächst. Andererseits aber stehen vor dem Hintergrund von datenbasierten Geschäftsprozessen und -modellen auch die Mitarbeiter

Analytics
Gastbeitrag 0
Mit Analytics und In-Memory die Performance steigern

Heute beschreibt Mayato in einem Gastbeitrag, wie die Performance gesteigert werden kann, wenn Analytics und In-Memory kombiniert zum Einsatz kommen Stellen Sie sich vor, Sie betreiben ein hochmodernes Logistikzentrum, müssen die Waren aber mit Sackkarren aus dem Keller holen. Die Performanz bleibt dabei mit Sicherheit auf der Strecke. In der

Analytics | Artificial Intelligence
Analytics-Plattformen: Mit der Technologie verändern sich auch die Ansprüche

Eine aktuelle Studie von SAS beschäftigt sich mit der Frage, wie bereit Unternehmen für die Nutzung von künstlicher Intelligenz (KI) sind. Das Ergebnis zeigt: Es gibt viel zu tun. Gerade beim Einsatz moderner Analytics-Plattformen, die Innovationen vorantreiben können, gibt es noch Nachholbedarf. Aber wer sind die Anspruchsgruppen einer solchen Analytics-Plattform,

Analytics
Carsten Krah 0
Model Risk Management - Dünnes Eis

Banken dürfen das Thema Model Risk Management nicht aussitzen – schon wegen der EZB und ihrer Initiative TRIM - Abwarten, verzögern, aussitzen: Die Banken tun seit Jahren nicht viel dafür, sich als aktiver Gegenpart der Bankenaufsicht zu profilieren. Ist ihnen das vorzuwerfen? Schließlich, so scheint es, treibt die Aufsicht auch

Analytics | Learn SAS | Students & Educators
Dr. Jürgen Kaselowsky 0
Augen auf bei der Berufswahl: der Influencer und Zukunftskompetenzen

Kürzlich habe ich mich sehr amüsiert über eine Reportage im Fernsehen: Man fragte Jugendliche, was sie mal beruflich machen wollen, und die Antworten waren „YouTube-Star“, „DJ“ und immer wieder auch „Influencer“. Letzteres ruft gerade bei der Ü30-Generation Verwunderung hervor, da man irgendwie an Grippe denkt – die Aussprache ist gleich,

Analytics | Learn SAS | Students & Educators
Mike Blanchard 0
Talentsuche - Datenanalysespezialisten bitte vortreten!

In fast jedem Vortrag zum Thema Analytics geht es irgendwann auch um Talentsuche und den vielbeschworenen Fachkräftemangel. Diskutiert wurden eben diese Herausforderungen auch beim CI Connection Circle von SAS in Nizza. Welche Maßnahmen Unternehmen ergreifen sollten, um begabte Datenspezialisten anzuziehen und nachhaltig an sich zu binden, war bereits in diesem

Analytics | Machine Learning
Thomas Keil 0
Künstliche Intelligenz braucht Interpretierbarkeit, Nachvollziehbarkeit und Kommunikation

Wahrscheinlich schreibt Richard David Precht gerade an einem Buch über künstliche Intelligenz – und es wäre wirklich nicht schlecht, wenn sich möglichst viele Menschen so genau wie möglich über dieses Thema informieren könnten, ohne selbst Spezialist sein zu müssen. Denn, das ist 2017 bereits klar geworden, künstliche Intelligenz betrifft uns

Analytics | Customer Intelligence
Andreas Heiz 0
Kundenerfahrungen in Echtzeit geht nicht? Doch!

Kundenerfahrungen in Echtzeit genießen einerseits hohe Priorität in Marketingabteilungen vieler Unternehmen, die Umsetzung ist andererseits vielfach noch eine Herausforderung. Da der Marktdruck durch das Internet und die Digitalisierung immer größer wird, sind die Unternehmen gezwungen, ihren (potenziellen und realen) Kunden ein Erlebnis während der Interaktion oder im Dialog zu vermitteln,

Analytics | Machine Learning
Thomas Keil 0
Künstliche Intelligenz 2018: Welcome to the Analytics Economy!

Jahreswechsel bieten sich für Bestandsaufnahmen an. Mit ein wenig Abstand betrachtet fällt mir auf, dass die Spezialisten-Themen „Analytics“, „Big Data“ und vor allem „künstliche Intelligenz“ (KI) längst im publizistischen Mainstream angekommen sind. Täglich erscheinen in allen möglichen Publikumszeitschriften neue Artikel, die zwischen Euphorie und Pessimismus jede Facette anbieten. Grund genug,

Analytics
Pasi Helenius 0
Artifical intelligence: Quo vadis technology 2018?

Die dunkle Seite fasziniert uns Menschen immer. Daher ist es auch nicht erstaunlich, dass selbst optimierende Maschinen, Assoziationen mit Science Fiction hervorrufen, und wir uns ständig fragen: Sind diese Entwicklungen jetzt gut oder schlecht? Wieviel Autonomie braucht der Mensch? Mit der bereits vorhandenen KI-Technologie können Dinge realisiert werden, die eigentlich

Data Management | Internet of Things | Machine Learning
Helmut Plinke 0
Was kommt eigentlich 2018 … in Sachen Datenmanagement?

Welche Veränderungen bringt 2018 im Datenmanagement? Ich habe Experten nach ihrer Meinung zu den Technologietrends 2018 gefragt und sie mit meinen eigenen Erwartungen verglichen. Herauskristallisiert haben sich fünf große Trends, die uns meiner Ansicht nach dieses Jahr im Datenmanagement begleiten: 1. Datenbewegung wird wichtiger Cloud-Anbieter haben bereits gezeigt, wie einfach es

Analytics | Data Visualization
10 gute Gründe, warum SAS Visual Analytics 8.2 Ihr Leben erleichtert

Seit einigen Tagen ist das brandneue Release von SAS Visual Analytics verfügbar. Ich habe mich natürlich gleich drangemacht, die neue Ausgabe auf Herz und Nieren zu prüfen. Herausgekommen sind neben vielen neuen Funktionen auch die Top-10-Gründe, warum Sie für Ihre Big-Data-Strategie mit SAS Visual Analytics, kurz SAS VA, die besten

Advanced Analytics | Analytics | Data Management
Rainer Sternecker 0
Self-Service Data Preparation: Das Self steht für Value!

Data Preparation wird von Unternehmen bislang oft als Fleißaufgabe gesehen, die man gerne der IT überlässt. Doch weil die Fachabteilungen oftmals nicht lange auf ihre Daten warten wollen, haben dicke SQL-Bücher und Spreadsheet-Anwendungen immer noch Hochkonjunktur in den meisten Büros. Ist das sinnvoll? Nein, das ist nicht sinnvoll. Denn die

Analytics | Data Management
Torsten Röhner 0
SAS Viya bietet neue Schnittstelle zur Integration von Daten aus operativen Systemen wie SAP

Der Datensee wird immer voller. Aus allen Himmelsrichtugen fließen die Daten ein, nicht nur aus Exceltabellen oder aus Datenbanken, sondern zu großen Teilen aus operativen Systemen wie SAP ERP oder SAP HANA.  Aber nicht genug: Sie kommen natürlich auch aus dem Internet in unseren See. Mobilen Endgeräten oder auch Sensoren an Maschinen

Analytics
Cornelius Kimmer 0
Edge Analytics (Teil 4): Fabrikhalle in 24 Stunden IoT-ready ODER: Heute reduzieren wir unseren Truck

In meinen ersten drei Blogs (1/2/3)habe ich Ihnen eine Bauanleitung vorgestellt, mit der Sie Edge Analytics in einen Modell-Truck im Maßstab 1:14 montieren können. Das schien wie eine Spielerei, hat aber sehr reale Anwendungsszenarien. Heute, in Teil 4, möchte ich Sie zu einer eleganten Rolle rückwärts einladen! Will sagen: Die

Advanced Analytics | Analytics | Risk Management
Hartmut Kömme 0
Was bringt die Zukunft? Auswertung von Risiko-Szenario-Pfaden

Die Abbildung einer möglichen zukünftigen Situation ist eine Kernaufgabe des Risiko-Managements. Dazu werden unterschiedlich komplexe Modelle mit möglichen Szenarien durchgerechnet. Hierbei erhält man pro Szenario und Vorhersage-Zeitpunkt ein Ergebnis. Bei mehrperiodischen Vorhersagen (z. B. bei Kredit-Portfolien oder Lebensversicherungen) gibt es pro Szenario einen Ergebnis-Pfad. Im Folgenden zeige ich, wie man mit

Analytics | Learn SAS | Students & Educators
Thomas Keil 0
Wenn mehr als zwei Data-Science-Studenten zusammenkommen … Meetups als Plattform für Networking und Austausch

Meetup ist ein Online-Social-Networking-Service mit einem kleinen Unterschied zu Facebook, Instagram, LinkedIn & Co. Das Format ist dazu gedacht, Face-to-Face-Treffen zu interessanten Themen zu organisieren. Die Offline-Welt ist also ein elementarer Bestandteil. Selbstorganisiert und thematisch vielfältig Gruppen gibt es zu fast jedem Thema: Bücherclubs, Socialising, R-Nutzer, Unternehmer oder künstliche Intelligenz

1 6 7 8 9 10 25