Innovation Labs gibt es schon seit einiger Zeit in allen Varianten. Einige gehören zu großen Unternehmen, andere zu Forschungsinstituten. Die RWTH Aachen hat ein solches Innovation Lab, das European 4.0 Transformation Center (E4TC), ins Leben gerufen und sucht Unternehmen, die sich daran beteiligen. Wie genau ein solches Innovation Lab funktioniert,
German
Krankenversicherung und neue Technologien – geht das zusammen? Auf alle Fälle! Und das User-Group-Treffen „Analytik in der Krankenversicherung“, das kürzlich in Leipzig stattfand, hat es unter Beweis gestellt. Diese von den Gesundheitsforen Leipzig ausgerichtete Veranstaltung ist ein sehr informatives Forum, auf dem sich analytische Fachexperten aus der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV)
Fest steht: Künstliche Intelligenz (KI) wird unser aller Leben verändern – und tut es schon. Weniger klar ist, in welcher Weise und in welchem Zeitrahmen diese Veränderungen passieren – und was am Ende dabei herauskommt. In vielen Bereichen gibt es wilde Spekulationen. Bei Life Sciences und im Gesundheitssektor lichtet sich
Kennen Sie das? Sie sitzen in einer Kongressveranstaltung, das Programm auf der Bühne ist beeindruckend – und trotzdem werden Sie immer wieder per Mail in Ihren Alltag zurückgeholt. Genau so ging es mir diese Woche bei der SiriusDecisions in London, einer weltweiten Konferenzreihe rund um B2B-Marketing, die allein in London
Nach dem diesjährigen SAS Global Forum in Denver bin ich weiter nach San Francisco gereist. Und wie viele Touristen bin ich auch zur Golden Gate Bridge gefahren und habe sie Fuß überquert. In der Mitte der Brücke, bemerkte ich einen Windsurfer in der Bucht von San Francisco, der sich der
Schaut man auf die Digitalisierungsprojekte der Versicherer, dann fällt auf, dass ein Großteil im Wesentlichen Prozessverbesserungen und Kosteneinsparungen sind. Prozesse und Kosten – das sind nicht gerade „moderne“ Begriffe und sie sind gefühlt das Gegenteil dessen, was an Buzzwords und Statements im Kontext Digitalisierung und Innovation genannt wird. Dass solch
„Hiermit beschwere ich mich!“ Auf Kundenbeschwerden schnell, präzise und im Idealfall im ersten Wurf problemlösend zu reagieren, das ist eine Königsdisziplin im Kundenerlebnis-Management. Zeige mir, wie du mit Beschwerden umgehst, und ich sage dir, ob du eine Zukunft hast! Gerade für Konzerne mit einer großen heterogenen Kundschaft, zum Beispiel im
Wird KI die Spaltung unserer Gesellschaft in die „Elite“ und den „besorgten, abgehängten Rest“ dramatisch beschleunigen? Zum Beispiel durch hocheffektive personalisierte Medizin, die sich nur wenige leisten können? Oder den Wegfall von automatisierbaren Jobs im Mittelstand, während die hochqualifizierte Elite ihre Machtpositionen beibehält oder gar ausbaut? Oder bietet sich nicht
Digitalisierung: Konflikte, Kompetenzgerangel & Gräben zwischen etablierter und neuer Welt „Wir haben einen Data Lake, wer braucht heutzutage noch ein DWH? Das ist doch total antiquiert, ein Auslaufmodell.“ Solche und ähnliche Sätze höre ich in meiner Beratungstätigkeit bei Kunden häufig. Dynamische Analytics- und Digitalisierungsteams stehen vor den aus ihrer Sicht
Analytics braucht große Ressourcen? Das muss nicht sein. Und es darf auch nicht sein, wenn es um die Auswertung von Daten direkt an dem Ort, an dem sie entstehen, geht. Autonome Fahrzeuge, Fräsmaschinen oder Sensoren in Fußballschuhen sind nur einige Beispiele, wo „Edge Analytics“ benötigt wird, um eine „Funktion 2.0“
Diesen Sommer war ich in Griechenland und habe dort auch das Orakel von Delphi im Tempel des Apollon besucht. Unser Tourguide erzählte uns, dass das Orakel vom siebten Jahrhundert v. Chr. bis zum vierten Jahrhundert n. Chr. für Prophezeiungen konsultiert wurde. Das ist beeindruckend: Es ist vermutlich die erste und
Am 25. Mai dieses Jahres ist die EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) in Kraft getreten. Was wurde nicht alles im Vorfeld berichtet – da war zum Beispiel die Rede von einem Meilenstein in Sachen Datenschutz. Schaut man ein paar Monate später auf die Schlagzeilen, so kann man lesen, dass ein Verstoß gegen die
Die industrielle Produktion erstickt gerade, und zwar an Daten. Doch wären sie so wertvoll, wenn man aus ihnen Informationen zöge! Überall kommen sie raus: Aus Anlagen an Fertigungsstraßen, aus Sensoren an Geräten, aus Protokollen von Callcentern oder aus allerlei Wartungsberichten. Ich möchte sagen, dass sämtliche Daten, die permanent erzeugt werden,
Versicherer gehören zu den Spätstartern in Sachen Digitalisierung – selbst im Kundenservice, wo sich die digitale Vernetzung förmlich aufdrängt. Oft spielt dabei die Unternehmensgröße und die damit verbundenen festgefahrenen Strukturen, Legacy Systeme und Prozesse eine große Rolle. Sie macht es auch schwer, auf neue Trends spontan zu reagieren. Und dann
Ich bin bereits zum dritten Mal in San Francisco und wieder mal sehr beeindruckt von der großartigen Architektur der Golden Gate Bridge. Diesmal lasse ich mich mit dem Boot nach Sausalito, auf die andere Seite der Bucht, übersetzen. Das dortige Orts-Museum erzählt dem Besucher von der bewegten Geschichte des Ortes
Ich blinzele, kann kaum was sehen. Die Sonne scheint mir direkt ins Gesicht. Hell, schmerzhaft, stechend – aber ich weiß, dass alle meine Sinne geschärft sein müssen. Ich bemühe mich zu sehen, was vor mir liegt. Denn ich fahre 60 km/h und fühle mich dabei fast blind. Und um mich
Digitales Kundenmanagement in der Versicherungsbranche bringt Verbesserungen in Sachen Umsatz, Kosteneffizienz und Kundenzufriedenheit. Doch wird die Kundenansprache in der Versicherungsbranche längst noch nicht konsequent digitalisiert und wertorientiert gestaltet, obwohl die Technologie dafür vorhanden ist. Versicherungen, die auf ein wertorientiertes digitales Kundenmanagement verzichten, gehen jedoch bis zu 20 Prozent des potenziellen
„Hab‘ mich lang nicht hören lassen“, entschuldigt sich Lenin völlig unbolschewistisch. „Der Rote Rapper, - Sie wissen schon, so wird unser Service-Manager genannt -, hat mich in Atem gehalten mit seinen Reimen: Cloud connect, nix perfekt ... Jedenfalls setzen wir Eure Software nun in der Cloud und at the Edge
Interessanterweise sprachen mich in den letzten Monaten viele Unternehmen der unterschiedlichsten Branchen an und erzählten mir, dass sie sich eben nicht an den „Leuchtturm“-Beispielen ihrer eigenen Branche messen lassen wollen, sondern am „besten Unternehmen in Bezug auf ein herausragendes Kundenerlebnis“. Kurz: Sie wollen so sein wie Amazon. Es sieht wirklich
Data-Science-Plattformen müssen vielen Anforderungen gerecht werden. Ihre Aufgaben sind relativ genau definiert – und die Erwartungen, die Unternehmen mitbringen, oft sehr hoch. Darüber hinaus sind die Anwendergruppen alles andere als homogen. Dieser Blog erläutert, was insbesondere IT-Entscheider erwarten. Was ist eine Data-Science-Plattform? Die Antwort ist einfach: Sie dient dazu, Erkenntnisse
Beim diesjährigen SAS Forum Deutschland in Bonn boten Sascha Schubert und ich einige Hands-on-Sessions zu Data Science und Analytics an. Nichts Neues, denken Sie wahrscheinlich. Aber mir sind einige Veränderungen zu vorherigen Events aufgefallen, die meiner Ansicht nach auf einen größeren Umbruch in der analytischen Landschaft verweisen. Hier also meine
Stress Tests und die Aufsicht. Sie wird nicht müde, die Banken auf einen Pfad der Tugend zu trimmen. Dabei geht es nicht mehr nur um Kapitalpuffer, um grundsätzlich Ausfallrisiken abzudecken. Nein, vielmehr geht es zum Beispiel der EZB / EBA auch darum, einen grundsätzlichen Compliance- und Governance gerechten Geschäftsbetrieb sicherzustellen. Dabei
Nach den ersten beiden Beitragen zum Thema IFRS-17-Umsetzung (Teil 1 und Teil 2) geht es nun ans „Eingemachte”: die Architektur und die Systeme, die für eine 100-prozentige Erfüllung der Richtlinie benötigt werden. Voraussetzung ist eine enge Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Abteilungen, darunter Bestandsverwaltung, Rechnungswesen, Aktuariat und IT. Rund um die IFRS
Welche einschneidenden Veränderungen IFRS 17 für Versicherer unter anderem für das Rechnungswesen und die Finanzabteilung mit sich bringt, habe ich in meinem vorangegangenen Blogbeitrag erläutert. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Implementierung von Technologie, die bei der Umsetzung der Richtlinie hilft, und damit verbundene spezifische IT-Fragen. Die Richtlinie tritt doch erst
Ein Gepräch zwischen Dr. Andreas Becks und Brigitte Naylor-Aumayer. Beide gehen der Frage auf den Grund, worin die Bedeutung von Decision Management heute noch liegt. Klar ist, dass Unternehmen damit viel besser wissen, was ihre Kunden wollen, und dass diese dann entsprechend zufriedener werden. Denn: Wenn der Kunde bekommt, was
Im Kölner Stadtteil Mülheim und unweit der Keupstraße mit ihrem orientalischen Charme aus Dönerrestaurants, Baklava, Cafés und Moscheen, neben alten Backsteinhallen mit Konzertsälen und Fernsehstudios liegt mit dem Carlswerk eine große ehemalige Industriefläche, die mittlerweile zum Gewerbegebiet mit vielen jungen und etablierten Unternehmen, Restaurants und Freizeitmöglichkeiten geworden ist. Im sogenannten
Der neue International Financial Reporting Standard (IFRS 17) stellt Versicherer vor Veränderungen, wie sie die Branche selten zuvor erlebt hat. Die Vorgaben sollen die Transparenz im Finanzberichtswesen verbessern und außerdem eine Grundlage für die Vergleichbarkeit mit anderen Branchen schaffen. Analysten und andere Branchenspezialisten haben diese Vergleichbarkeit schon seit langer Zeit
Dass das Management von Modellrisiken eine umfassende Perspektive erfordert, habe ich in Teil 1 meiner Serie "Modellrisiko – worum geht’s dabei eigentlich?" beschrieben. Diese folgenden fünf Prinzipien sind grundlegend für den Erfolg beim Design und bei der Implementierung eines Model Risk Management Framework: 1. Decken Sie das gesamte Spektrum in
Im medizinischen Bereich ist eine Autopsie wertvoll, weil sie hilft, die Todesursache zu verstehen. Aber noch wertvoller ist es, die Frühindikatoren einer Krankheit zu identifizieren, damit man darauf reagieren kann, bevor es zu spät ist. Best-in-Class-Unternehmen verfolgen bei der Betrugserkennung einen ähnlichen Ansatz und wenden sich ab von der reinen
Fazit: Wie Analytics und CEM gemeinsam den Weg zu loyalen Kunden weisen (Kundenverständnis) . Ein positives Kundenerlebnis ist heute eine selbstverständliche Erwartung der Verbraucher. Um einen Kunden zu begeistern und dadurch zu binden, sollte ein starkes, analytisch gestütztes CEM (Customer Experience Management) im Unternehmen etabliert werden, das konsequent weiterentwickelt wird.