Simplify scheint eines der Modewörter in der IT zu sein. Alles, was bisher komplex war, um enterprise-ready zu werden, wird nun in einfache Komponenten aufgesplittet, um in appetitlichen Häppchen serviert zu werden. Ob ERP, CRM, IOT oder eben Big Data - die neue Welt der IT soll so simpel sein,
German

Am 24. März wurde Release 12 der statistischen Desktop Software von SAS Institute veröffentlicht. Neben erweiterten statistischen Analysemöglichkeiten und Datenaufbereitung, die man schließlich von solcher Software erwartet, haben die Entwickler um John Sall einige Hilfsfunktionen eingebaut, die wenig spektakulär daherkommen aber wesentlich zur Erleichterung der Arbeit mit Daten beitragen können.
Bei der Herstellung von hochauflösenden Flüssigkristallanzeigen (engl. lyquid cristal display, LCD) werden chromophore Farbpigmente auf Nanometergröße gemahlen und dann weiterverarbeitet. Dieser Mahlprozess ist teuer. Ein Erkennen und Bestätigen der Hauptursachen für eine kürzere Mahlzeit sind somit zeit- und kostenkritisch. Doch wie geht man vor, wenn man aufgrund starker Wechselwirkungen (ein
20. Januar 2015 im Schweizer Kanton Graubünden: Mehr als 2.500 Personen aus 140 Ländern - führende Wirtschaftsexperten, Politiker und Intellektuelle - kommen in Davos zusammen. Vier Tage lang diskutieren Sie über aktuelle globale Fragen der Wirtschafts-, Umwelt- und Gesundheitspolitik. Analytics: das Top-Thema der CEOs
Warum? Big Data ist das Innovationsschlagwort der Stunde, und ohne Analytics werden wir dieser Datenmenge in Zahlen oder Texten nicht Herr. Viele Unternehmen nähern sich in ersten kleinen Schritten dem Thema, aber konkrete Umsetzungen hinken noch immer den technischen Möglichkeiten hinterher. Analytics in der Cloud scheint die Lösung zu sein.

Es war eines dieser Fußballspiele, das man am liebsten vergisst. Zwei Mannschaften spielen Rasenschach ohne erkennbaren Drang zum Tor und ohne erkennbares Konzept. Hätte man den Gegner vorher doch mal studiert, wüsste man, wie man den Abwehrriegel knackt, wie man gnadenloses Pressing betreibt und traumhaft herausgespielte Tore den Zuschauern als
SAS und Hadoop: Immer mehr Unternehmen stellen Überlegungen zum Einsatz von Hadoop als Framework für verteiltes Speichern und Verarbeiten großer Datenmengen an. Gerade für das Speichern von un- oder semistrukturierten Daten wie soziale Medien, Blogs, Foren, Online-Shops oder maschinengenerierte Sensordaten bietet sich diese Plattform an. Natürlich besteht häufig der Wunsch,
Für mich war es als Kind in Wien komplett unverständlich, warum das „H“ auf den deutschen Autokennzeichen nicht für eine berühmte Stadt wie Hamburg, sondern für irgendeine, für mich komplett unbekannte Stadt wie Hannover stehen sollte. Und ganz ehrlich; ich habe es den Freunden meiner Eltern aus Deutschland auch lange
Big Data ist wie ein Fass ohne Boden. Fängt man einmal an, sich damit zu beschäftigen, zieht sich ein nicht enden wollender Rattenschwanz hinterher. Im positiven Sinne! Ich möchte das Zusammenspiel mit der Open-Source-Technologie Hadoop beleuchten. Big Data braucht, wie jeder weiß, auch Big Speicherplatz. Das ist die Voraussetzung für
Ich gestehe, das hat mich überrascht. Eine Messe in der Idenitätskrise zwischen Consumer-Gadget-Show und Business-Optimierungskonferenz lädt den "bekanntesten Whistleblower der Welt" (http://www.cebit.de/) zu einer Liveübertragung ein. Was will die CeBIT damit erreichen - und was wird sie damit erreichen? Nach den harten Formulierungen von Sascha Lobo zum Thema Bullshit (http://www.spiegel.de/netzwelt/web/kommunikation-im-internet-sascha-lobo-ueber-netz-bullshit-a-1022976.html) muss
Big Data schwirrt weiter durch unseren Alltag. Versprechungen von neuen bahnbrechenden Möglichkeiten wechseln sich dabei ab mit Horrorszenarien, die uns die gläserne Zukunft androhen. All dies läuft verstärkt unter der Überschrift Digitalisierung ab, als ob wir nicht schon seit etlichen Jahren alle möglichen digitalen Werkzeuge nutzen, um effizienter zu werden.
Cyber Kriminalität - Ganz früher war die Welt einfach. Der gemeine Neandertaler brauchte nur visuelle Analytik, um zu erkennen dass sein gegenüber mehr Fleisch erbeutet hatte als er selbst. Der Griff zur Keule war dann nur ein offensichtlicher nächster Schritt. Genauso einfach war damals Verbrechensbekämpfung. Auch hier spielte die vorgenannte
Statistische Versuchsreihen werden durch den Zufall erst verlässlich. „Zu mancher richtigen Entscheidung kam es nur, weil der Weg zur falschen nicht frei war.“ So beschrieb Hans Krailsheimer den Zufall. Er konnotierte ihn als durchaus etwas Positives. Heinrich Heine allerdings war sich sicher, dass alles in der Welt durch Zufall und
Unter dem Motto "Big Data - Einsatzerfahrungen, Entscheidungsprozesse, Effekte" trafen sich gestern 580 Big Data Verantwortliche und Interessierte aus allen Branchen in Hanau, um Erfahrungen auszutauschen und Impulse für Big Data Initiativen in dem eigenen Unternehmen mitzunehmen. Ich möchte meine Erkenntnisse in diesem Blog weitergeben und diese insbesondere bezogen auf

BI ist Auslöser für heftige Diskussionen. War es immer, wird es noch lange sein. Aktuell stehen zwei Lager im Ring. Die beiden debattieren aber nicht darüber, ob das Glas Wasser halb voll oder halb leer ist. Nein, sie reden darüber, wie schwer die jeweilige Variante ist. Und das hängt,

Die Data Science und die Nachfrage nach entsprechenden Experten hat gewaltig Fahrt aufgenommen. Aber bei näherer Betrachtung zeigt sich, dass es fast ebenso viele unterschiedliche Ausprägungen des Begriffs gibt, wie offene Stellen zu besetzen sind. Das zeigt unter anderem der Persönlichkeitstest, den wir gemeinsam mit einem englischen Psychologenteam entwickelt haben. Wir laden daher

Once upon a time: Die Spielzeugindustrie hatte in der vergangenen Woche zum weltweit größten Branchenevent in Nürnberg eingeladen. Einem Ruf, dem mehr Aussteller als je zuvor folgten.Man kann auch überhaupt nur ein Fazit ziehen: Die Branche boomt. Gerade deutsche Einzelhändler können sich über ein durchweg positives Wachstum freuen. Dafür ist vor allem ein

Was nun - Big Data oder Smart Data? Die Antwort: beides – denn das eine bedingt das andere. Die Kunst ist, aus einer riesigen Datenmenge den wesentlichen Teil zu extrahieren. Die Energiewende basiert zum einen auf dem verstärkten Einsatz regenerativer Energien, zum anderen soll die produzierte Energie effektiver eingesetzt werden. Dies

Bei der DLD Konferenz in München geben sich vor Ort und via Livestream digital die Entscheider die Türklinke in die Hand: Die Timeline bei Twitter liest sich wie das Who-is-Who der deutschen Digitalen Szene. Es ist davon auszugehen, dass auch nach der Konferenz dadurch einiges in Bewegung kommen wird. Was gut und

Cloud Computing hat (zum Glück) den Hype schon hinter sich und wird nun langsam 'erwachsen' (auch wenn das z.T. noch mit langen Wartungsfenstern passiert...). Zeit einmal nachzusehen was denn eigentlich SAS so alles in diesem Umfeld macht.

Zwischen den Jahren hat man Zeit für Familie, Freunde und Hobbies. Dass eines meiner Hobbies "TV-Serien" ist, hat vielleicht mit den in meiner Kindheit beliebten Weihnachtsserien zu tun. (Mein Favorit: Jack Holborn. Kennen Sie die Serie noch?) Aber die Zeiten ändern sich und wir uns mit: Die ZDF-Produktion war gestern, heute lebe das

Autor: Dr. Michael Jungbluth, Project Manager und Analytics Experte bei SAS Deutschland Weihnachtszeit ist für viele auch Spendenzeit. Das ist auch gut so! Damit von Spenden möglichst viel bei Bedürftigen ankommt, machen sich Spendenorganisationen intensiv Gedanken über Anreizstrukturen. Sie übersetzen diese dann möglichst kosteneffizient in konkrete Spendenansprachen. Aber wie geht das am

Jeder der sich im Internet bewegt, den bewegt auch das Thema „Sind meine Daten sicher? Welche persönlichen Daten kann ich wo eintragen?“ Bei jedem neuen Verstoß gegen Datenschutz und dem Wahren der Privatsphäre, die bekannt wird, steigt der Grad der Verunsicherung weiter an. Dies gilt für alle Branchen, speziell aber

„Wieder ein Berater, wieder ein Systemintegrator, wieder ein Outsourcer und wieder ein Software- oder Hardware-Hersteller, der mir erzählt, dass Big Data der Trend der Zukunft ist. Jeder erzählt mir, wie wichtig „Big Data“ für mein Unternehmen sind. Und wenn ich hier nicht zustimme, bin ich gleich ein Innovationsverweigerer. Die Nachfrage

Laut aktuellem Gartner Hype Cycle ist der Hype um Big Data verglüht und die Phase der Ernüchterung ist eingetreten. Da höre ich schon viele in den Unternehmen sagen: "Hab ich ja gleich gesagt", "Das war total überbewertet", "Wir haben bei uns im Unternehmen keine Big Data", "Wir dürfen aufgrund des Datenschutzes

Heute in Berlin: Die Welt der Cloud Services wird einer der Schwerpunkte der SAP TechEd und d-code und ist sicher auch für mich eines der spannendsten Themen in der IT. Sogar Fragestellungen, die den Einsatz analytischer Verfahren mit ansprechenden Namen wie Neuronale Netze oder Support Vector Machines voraussetzen, werden in Zukunft
Es scheint schon alles zu Big Data gesagt worden. Aber immer noch sind nur wenige gelungene Big Data-Projekte bekannt, wenn man mal von den üblichen Verdächtigen aus dem Silicon Valley absieht. Woran liegt das denn? Folgende Möglichkeiten: 1. Es gibt keine erfolgreichen Big Data Projekte 2. Es gibt überhaupt kein

Wussten Sie schon: Für 13% der Autokäufer ist ein Neu-Fahrzeug ohne Internetzugang ein "no-go"! Dreizehn Prozent! Das bedeutet gleichzeitig 13% weniger Umsatz für den OEM. Die Unternehmensberatung Bain erwartet, dass diese sogenannten Connected Cars in nur wenigen Jahren die Regel und nicht mehr die Ausnahme sein werden. Dabei sind Connected Cars nur der Anfang: OEMs stehen jetzt vor der Herausforderung, ihr Portfolio noch einmal deutlich zu

Schritt für Schritt: Big Data wandert langsam in den Zeitungen nach vorne. Gestartet ist das Thema im Wirtschaftsteil und kommt jetzt über den naturgemäß technikkritischen Feuilleton im Politikteil an. Investitionsmittel stehen bereit Die Europäische Union will den Aufbau der datengesteuerten Wirtschaft vorantreiben: 2,5 Mrd. Euro stehen bereit für die Investition

Mit immer größeren Datenmengen, die es bei BI Reports und Analysen zu bewältigen gibt, sieht man sich immer öfter mit Performance-Engpässen konfrontiert. Nicht ohne Grund werden deshalb In-Memory-Lösungen, in denen ganze riesige Dateien in Arbeitsspeicherfarmen immer beliebter, die performanceoptimiert zusammenarbeiten und Techniken wie Load Balancing und Multi-Threading nutzen. Doch auch