
Gespräch mit Patrick van der Smagt, Direktor des Machine Learning Labs des Volkswagen Konzerns, das sich unter anderem auf probabilistische neuronale Netze fokussiert.
Gespräch mit Patrick van der Smagt, Direktor des Machine Learning Labs des Volkswagen Konzerns, das sich unter anderem auf probabilistische neuronale Netze fokussiert.
Dr. Edgar Klenske: "Wir haben definitiv ein Spannungsfeld zwischen vielen Daten, wenigen Daten, aktiven Daten und passiven Daten."
Because ministers' hearts beat for new technologies, too, the state of Baden-Württemberg is investing more than 1 billion euros in digitization projects. At least that's the passionate impression Minister Theresia Bauer gives us when we talk to her about new technologies and how she intends to use them for Baden-Württemberg.
“I admit my opinion on this is quite radical in some places.”
Future of the retail industry - Interview with Rouven Dörr and Frederic Kerber about AI effects at Globus.
Sophie Achermann's project shows the extent to which AI can positively influence the ethics debate surrounding artificial intelligence.
Sophie's Projekt zeigt, dass die Ethikdebatte um KI mit KI gelöst werden kann. Bei ihr offenbart KI Diskriminierung im Internet.
Interview with Dalith Steiger-Gablinger, SwissCognitive: "We need to focus on a company's corporate digital responsibility and appeal to people's responsibility and reflection."
ZDF Mainzelmännchen - wieviel Technologie steckt im Herstellungsprozess? Wir waren bei den Machern der sechs Wichtel in Mainz.
Pache findet, er arbeite für ein Glückskind. Man sei weltweit erfolgreich in vielen Bereichen und verfüge über enormes Wissen.
Marco-A. Breit: „Ich tue mich schwer damit, an den Anfang jeder Debatte die Sorge zu stellen. Manchmal muss man die Chancen umarmen, wenn sie sich bieten.“
Wohin navigiert KI den Handel? Wir sprachen mit Rouven Dörr (Globus) und Frederic Kerber (DFKI).
"Klar, verbessern kann man immer. Dieser Ist-Zustand, wie sie ihn nennen, wird ja ständig angepasst."
Doch wir wollen nicht in alten Zeiten schwelgen. In der Causa Big Data war früher alles schlechter und nichts besser.
Wenn ihr einer über den Weg läuft, der vorhersagen will, wie die Hundstage oder der Winter 2020 ausfallen werden, der sei nicht ihr Kollege.
"Wir stehen für Transfer. Die Forschungsergebnisse der TU Darmstadt sollen nicht in einer Schublade liegen bleiben."
Darin liegt die Zukunft: Personal nicht akribisch und neurotisch in den eigenen Räumen zu halten, sondern flexibles Arbeiten anzubieten.
"So komplexe neuronale Netze gibt es nicht, die der DWD bräuchte. Die kann man aufsetzen, aber die zu trainieren ist unmöglich."
„Sie führen mit mir kein Interview, damit ich mal ins Rampenlicht komme, sondern weil Sie meinen, Ihren Blog positiv zu belegen."
„Ich kann den Leuten errechnen, ob ihr Business erfolgreich sein wird, weil ich Strukturen aufdecke, auf die man nie kommen würde.“
Und wir dachten schon, die Bahn schickt sich an, womöglich die Fahrgastzahlen oder die Zugauslastung mit KI zu prognostizieren.
Technikfolgenabschätzung und Ethik von KI ist Kerngeschäft von Prof. Michael Decker vom KIT. Wir sprachen mit einem Visionär.
Chief Digital Officer von SAMSON im Great Talk: KI hat so viele Facetten, die man nur in einer Gemeinschaft lösen kann.
Die Lage am Arbeitsmarkt entspannt sich wegen der Corona-Ausnahmesituation: Wo steht der Handel gerade, Herr Spaan?
Wir haben die Chance, eine echte Datenkultur wachsen zu lassen. Mglw. wollen wir gar nicht mehr der Hase, sondern der Igel sein.
Prof. Krüger (Dt. Forschungszentrum für KI), Dr. Thiele (DB) und S. Lochbrunner (MaibornWolff) über Digitalisierungsgrad in Deutschland.
Interview mit Wissenschaftsministerin Theresia Bauer. Was investiert Baden-Württemberg in neue Technologien wie Künstliche Intelligenz?
Gespräch mit Ranga Yogeshwar über die Chancen von Krisen. Miteinander mehr in andere Länder blicken. Und die KI? Was wird aus ihr?
Im Gespräch mit Wissenschaftsministerin von Baden-Württemberg Theresia Bauer und prenode Gründern Dr. Schüritz und Dr. Hirt.
Mit der Firma Sixt fing alles an. 2008 haben SMILE.AI eine Customer Experience Plattform für den Autoverleiher entwickelt.