Uncategorized

Analytics
Gastbeitrag 0
Wissenserzeugung und Wissensaufnahme im Zeitalter von Analytics – wohin führt der Wandel?

Heute beschreibt TDWI in einem Gastbeitrag, welche Anforderungen die Wissensverarbeitung heute an Unternehmen – und damit auch an Analytics – stellt. Wie wandelt sich Wissenserzeugung und wie findet Wissensaufnahme statt? Das sind aktuelle und zentrale Fragen der Analytics, deren Beantwortung über den Erfolg entsprechender Projekte entscheidet. Denn die Entwicklungssprünge in

Analytics | Artificial Intelligence
Thomas Keil 0
Künstliche Intelligenz: Wie können Unternehmen am besten innovieren? – Fragen an Data-Science-Experte Holger von Jouanne-Diedrich

Background: Prof. Dr. oec. HSG Holger K. von Jouanne-Diedrich ist seit 2013 Professor für Wirtschaftsinformatik und Customer Relationship Management an der Hochschule Aschaffenburg, Bayern. Er promovierte am Institut für Wirtschaftsinformatik der Universität St. Gallen, Schweiz, und studierte Betriebswirtschaftslehre an der Universität Hamburg. Weiterhin hatte er verschiedene Stationen bei der Lufthansa, der

Analytics | Risk Management
Matthias Piston 0
„Crunch Time” im Bankensektor: Warum Stresstests jetzt Risk und Finance zusammenbringen

EBA-Stresstest, TRIM-Initiative – es gibt 2018 mehr denn je dringende Gründe für die Banken, sich konsequent datenorientiert und analytisch aufzustellen und so vom Gejagten der Aufsicht zum Jäger nach mehr Wertschöpfung zu werden. Alle Banken wissen das. Die schlechte Nachricht: Die wenigsten Institute widmen sich diesem Thema ohne Wenn und

Analytics | Customer Intelligence
Kundennähe, Spezialisierung und Wandel: Warum beim Marketing von Banken vor allem das Nutzererlebnis zählt

Das Banking verändert sich zunehmend. Das gilt ganz besonders für das Marketing. Anja Stolz, CMO bei der Commerzbank in Frankfurt, gibt im Interview einen Einblick in die Rolle des CMO bei diesem Transformationsprozess. Außerdem erklärt sie, wie wichtig die Customer Experience inzwischen als Marketing-Tool ist. Frau Stolz, welche Trends werden

Analytics | Customer Intelligence
Gastbeitrag 0
CRM: automatisiert, personalisiert, intelligent

Heute beschreibt CINTELLIC in einem Gastbeitrag, wie CRM durch ein Höchstmaß an Personalisierung und Automatisierung optimiert werden kann. 2018 werden sich drei spannende Megatrends im CRM weiterentwickeln: künstliche Intelligenz (KI), datengetriebene Personalisierung und Automatisierung von Kundeninteraktionen. Heutzutage entscheiden Kunden selbstbestimmt und in Realtime, wann und über welche Kanäle sie sich

Advanced Analytics | Analytics | Artificial Intelligence | Data Visualization | Learn SAS | Machine Learning | Students & Educators
Markus Grau 8
Business Analytics: Real-World Use Cases für Universitäten und Hochschulen

In meiner Funktion als Academic Program Manager unterstütze ich Hochschulen in den Themengebieten künstliche Intelligenz (KI), Data Science und Business Analytics. Einer der am häufigsten geäußerten Wünsche ist, dass seitens SAS, Use-Cases zur Verfügung gestellt werden. Keine theoretischen Gebilde, sondern echte, reale Daten von Firmen mit einem handfesten Business-Problem, das

Advanced Analytics | Programming Tips
Gastbeitrag 0
Web-Applikationen in SAS erstellen – ein Leichtes mit Handsontable und H54s-Adapter

Wie kann ich einem Mitarbeiter die unkomplizierte Anzeige und Bearbeitung von SAS Daten im Web-Browser ermöglichen? Diese Frage hat sich das SAS Expertenteam der mayato GmbH gestellt und den Lösungsweg in einem Whitepaper veröffentlicht. Das Whitepaper zeigt, wie mit SAS 9.4, HTML5 und JavaScript eine interaktive Web-Applikation erstellt werden kann.

Analytics | Data Management
Helmut Plinke 0
Schnellere Analytics? Nicht ohne modernes Datenmanagement!

Unternehmen, die Big Data nutzen wollen, um schlauer zu agieren und sich einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen, fangen meist bei der Modernisierung ihrer Analytics an. Schließlich verspricht eine moderne analytische Anwendung bessere Erkenntnisse und macht es möglich, neue Markttrends schneller zu erkennen. Doch mit der Implementierung einer neuen Visualisierungssoftware alleine ist

Data Management
Datenmanagement – eine lästige Pflicht? Schon lange nicht mehr!

Datenmanagement ist ein alter Bekannter aus der IT – und andererseits ein neuer „Hidden Champion“ im digitalisierten Unternehmen. Warum? Weil Datenintegration und -aufbereitung einerseits eine ureigene und unverzichtbare Aufgabe der IT ist, deren Bedeutung weiter wächst. Andererseits aber stehen vor dem Hintergrund von datenbasierten Geschäftsprozessen und -modellen auch die Mitarbeiter

1 8 9 10 11 12 16