Maschinelles Lernen wird mehr und mehr zum Mainstream. Was früher eine reine Domäne der wissenschaftlichen Forschung von wenigen Technologieunternehmen war, findet zunehmend Eingang in Produkte und Lösungen auch in traditionellen Branchen. Maschinelles Lernen nutzt mathematische (und/oder statistische) Modelle, um aus Datenbeständen zu lernen. „Lernen“ bedeutet in diesem Kontext die Annäherung
German

10 Gründe, warum Sie das Big Data Analytics Forum am 6.10. in Frankfurt besuchen sollten Big Data ist in Deutschland angekommen. Das ist die wesentliche Veränderung des letzten Jahres. Das sagen nicht nur diverse Analysten oder Studien (wie die jüngste BARC-Studie zu "Big Data Use Cases"), sondern zeigen auch meine

Kapitalplanung trifft auf Stresstesting: In der aktuellen Marktsituation sind Banken herausgefordert, aktuelle Geschäftsfelder zu prüfen und neue zu identifizieren. Dabei gilt es, stets das Risiko und das notwendige Kapital im Blick zu behalten, sowohl unter ökonomischen als auch regulatorischen Aspekten. Traditionell ist die Geschäftsplanung stark in den Bereichen Finance und

Netzstabilität im Stromnetz Wenn wir morgens aufstehen, schalten wir das Licht an, kochen einen Kaffee und backen Brötchen auf. Wie selbstverständlich funktionieren Beleuchtung, Kaffeemaschine, Backofen und weitere Geräte, also alle Stromverbraucher zuverlässig. Der Strom kommt ja aus der Steckdose! Doch woher bekommt die Steckdose den Strom und wer sorgt für

Von gelben, radikalen und echten….Elefanten Stellen Sie sich vor, Sie haben Ihr Geschäft mit allen dazugehörigen Prozessen in jahrelanger Fleißarbeit aufgebaut und eines morgens rast ein gelber Elefant durch das Eingangstor. Kein Kuscheltier – ein gewaltiger Elefant, der sich zuvor auch noch mit einer ganzen Schwimmbadladung Energy-Drinks „beflügelt“ hat.

Es tut sich was in Sachen Big Data Analytics und Hadoop in den Unternehmen. Hat man vor 12 Monaten noch eher darüber diskutiert, ob Big Data ein weiterer Hype von Analysten und Beratern ist, stellt sich die Situation heute ganz anders dar: Das Thema ist in den Unternehmen angekommen.

Black or White Box? Bei der Bewertung der Güte von Modellen im Rahmen von Predictive Modeling liegt der Fokus heute häufig auf der Prognosegenauigkeit. Mit anderen Wort: Wie gut ist das jeweils gewählte Modell in der Lage, das tatsächlich eingetretene interessierende Ereignis oder den Wert der Zielvariablen vorzusagen. Verschiedene Gütekriterien
Wären Sie in der Lage, rechtzeitig auf Sicherheitslücken in Ihrem Unternehmen zu reagieren, sei es in der Produktion oder in der IT, auch wenn es Made in Germany hieße? Könnten Sie Ausfälle oder Qualitätsprobleme frühzeitig erkennen? Wie sähe es aus, wenn Sie feststellen würden, dass Ihre Kunden nicht mehr mit

Überzogen, unrealistisch und praxisfern: So bewerten Banken viele (An-)Forderungen der Aufsicht. Dennoch sind sie gezwungen, ihre Reporting-Prozesse immer wieder und auf’s Neue (und auf Knopfdruck) auf den Prüfstand zu stellen. Ein Dilemma, was sich nicht nur beim Thema BCBS 239 zeigt. Beispielsweise sollen sie künftig einen Gesamtrisikobericht auf Monatsbasis liefern

..... Event Stream Processing im Alltag? Ist Ihre Kreditkartenzahlung sicher? Ja? Es wird suggeriert, dass die Kreditkartenzahlung mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht angreifbar und sicher ist. Inwieweit entspricht das subjektive Sicherheitsempfinden den realen Tatsachen? Wir als Laien wissen es nicht genau und können es noch weniger erklären. ---------- ESP von SAS

Angenommen, ein Chemiker hat eine riesige Menge verschiedener Rohstoffe zur Verfügung. Er hat die Aufgabe aus diesen Rohstoffen ein neues Medikament zu entwickeln. Der Chemiker weiß noch nicht wofür, aber mit Hilfe seines Fachwissens über chemische Stoffe macht er sich daran, kreativ Ideen zu entwickeln. Er fängt an, eine Auswahl
Enterprise Stresstesting bedeutet die Abbildung zahlreicher Disziplinen: Datenmanagement, Modellierung, Szenariomanagment, Risiko Rechenkerne, Analyse- und Reportingumgebung. Jedes dieser Themen birgt in sich bereits eine gewisse Komplexität. Um sie zu integrieren, bedarf es einer übergeordneten Prozesssteuerung, die alle Fäden beisammen hält, die einzelnen Schritte koordiniert, dokumentiert und wiederholbar macht.

Die Herausforderung ist, Daten als Stream in SAS Visual Analytics darstellen zu können. Für Streaminglösungen eignen sich in erster Linie Sensordaten aus technischen Anlagen wie Kompressoren und Produktionsanlagen, Wetterdaten, geologische Daten wie Daten aus Seizmographen, Daten aus energieproduzierenden Anlagen wie Wind- und Wasserkraftanlagen und Telematikdaten aus Fahrzeugen. Letztere sind für
Informationstechnologie bietet im Rahmen von GRC mehr als nur ein installiertes System. Sie kann unsere Fantasie beflügeln, wir können uns von ihr Denkanstöße holen, können (neuen) Herausforderungen meistern, scheinbar Unmögliches wird möglich und sie bringt uns eine ganzheitliche Sicht auf viele Dinge in Banken. Doch manchmal hat man den Eindruck,

Textmining ist im Grunde wie Recycling, eine Art Alchemie, die aus unstrukturierten strukturierte Textdaten macht. Ich kann einiges Unbrauchbare vorne rein kippen und hinten kommt Brauchbares und Neues raus. Je besser das Rohmaterial allerdings ist, desto besser das Ergebnis. Dann veredelt unser Recyclingautomat den unstrukturierten Input. Und darüber möchte ich

Haben Sie schon einmal ein Business Intelligence (BI) oder Analytics Projekt von Anfang an begleitet? Dann wissen Sie sicher wie aufwendig die erste Phase (Datenzugriff und Datenaufbereitung) sein kann. Marktanalysten schätzen das Verhältnis Vorbereitung der Daten zur eigentlichen Auswertung auf 80:20. Das heißt, im Normalfall wird der weitaus größte Teil der
Cyber - Attacken waren bis vor wenigen Jahren noch exotische Internet-Verbrechen, die viele von uns mit einem Lächeln und als Jugendsünden von jungen Nerds abtaten. Doch mittlerweile erfahren große Unternehmen in allen Branchen von Banken und Kreditkartengesellschaften über Telekommunikationsunternehmen oder Versicherungen und selbst Fluggesellschaften tausende Cyber-Angriffe jeden Tag. Die Folgen
In einem vor langer Zeit angeblich äußerst beliebten TV-Format fragten Menschen mit außergewöhnlichen Berufen ein Rate-Team „ Was bin ich ?“. Und um den Ahnungslosen zumindest einen Clue zu geben, vollführten die Kandidaten eine für den unbedarften Beobachter meist nichtssagende, für ihre Tätigkeit aber typische Handbewegung. Die typischen Handbewegungen würden

Die Ausgangslage … … ist klar: historische Ereignisse führten immer wieder zu Extremsituationen, in denen Banken um ihre Zahlungsfähigkeit kämpfen mussten. Besonders hart traf es die Finanzbranche 2007 im Zuge der Immobilienkrise, die zu einer ausgewachsenen (Inter-) Bankenkrise und letztendlich sogar einen Staatenkrise führte. Ein Tail-Event in ausgereifter Form.
Alles wird zu Software : Wir hören es derzeit überall - Firmen erfinden sich neu. Ob Automobil, Kraftwerk oder Einzelhändler, alle Geschäftsmodelle sollen sich vom Produkthersteller oder -verteiler, hin zum Services-Geschäft bewegen. Über die USA weiss man ja, dass fast 80% des Bruttosozialproduktes aus den Dienstleistungen kommen. Oftmals weniger bekannt

Analytics - konkret und praxisnah: Am Dienstag, 9. Juni startet das SAS Forum 2015 in der Jahrhunderthalle in Bochum. Für alle bereits Angemeldeten und für Kurzentschlossene, die sich noch online oder direkt vor Ort registrieren können, kommen hier 7 Tipps, mit denen Sie das Beste aus Ihrem Konferenzbesuch herausholen: 1.
Das Big Data Lab von SAS - Big Data Strategie 1995 - World Wide Web. Erinnern Sie sich, wie komplex und kompliziert es für ein Unternehmen war, eine eigene Website aufzubauen, Anwendungen zu definieren, diese redaktionell zu betreuen und die nötige Infrastruktur zu betreiben – heute unvorstellbar! Und sogar das Surfen
Hadoop ist kompliziert und SAS ist nicht Open Source. Wie diese beiden Konzepte zusammenkommen, erläutert eine Interactive Session auf dem SAS Forum, in der einleitend auch eine aktuelle BARC-Studie zur Hadoop-Nutzung in Deutschland, Österreich und der Schweiz vorgestellt wird. Dieser Beitrag gibt einen Einblick in den Inhalt der Session –
Egal welches Analystenhaus man befragt, unter den wichtigsten Technologien für alle Unternehmen wird immer auch Analytics genannt. Und egal welchen Analytics-Experten man befragt, wird man auf das Thema Data Management verwiesen. Ohne geeignete Daten gibt es eben auch keine Analysen, kein Einsichten und kein datengetriebenes Unternehmen. Vor diesem Hintergrund zeichnen

Nun ist es schon wieder vorbei, das SAS Forum Switzerland 2015. Es war in vielerlei Hinsicht erfolgreich und hielt viele Neuerungen bereit. Die auffälligste war natürlich die neue Event-Location, das Marriott Hotel in Zürich. Nicht jeder fand die neue Lokation besser als die alte (das Trafo in Baden), aber unter
Es macht sich ein neues Berufsbild breit: Das des Data Scientisten. Auf dem weiten Feld von Big Data Analytics sind sie die Übersetzer zwischen den Fachanwendern und den Statistikern. Wo aber steht das Multitalent innerhalb eines Unternehmens und wie kommuniziert dieses mit seinen Kollegen - Feind oder Freund?

Ein nüchternes Geschäft ist die Datenanalyse allemal, ob in Wirtschaft oder Wissenschaft. Deshalb sollen bunte Bilder immer dem besseren Verständnis dienen, zur schnelleren Wiedererkennung oder dem höheren Unterhaltungswert. Mit bunten Bildern meine ich "nüchterne" Grafiken oder wie auch immer man sie vielleicht bei ihren speziellen Fachbegriffen nennen mag - Ladespaß
Hadoop breiter nutzen, ohne sich mit der Technologie beschäftigen zu müssen. Je komplexer die zugrunde liegende Technologie ist, um so einfacher und intuitiver sollte das Frontend sein, um die Technologie in der breite zu nutzen. Beispiel Hadoop: Die beste Technologie bietet keinen Vorteil, wenn man die Anwender an einer Hand
Follow Matthias on Twitter Der Straßenverkehr soll fließen. Da sind wir uns einig. Denn jeder will schnell und sicher ans Ziel kommen. Da es aber nicht nur zwei Verkehrsteilnehmer gibt, sondern Unmengen, brauchen wir Regeln, an die wir uns halten. Und unsere Verkehrsregeln in Form der StVo sind etabliert und

Der Ostertermin beeinflusst unsere Freizeitaktivitäten Im Unterschied zu vielen anderen Feiertagen ist Ostern ein sogenannter „beweglicher“ Feiertag. Die Regelung besagt, dass Ostern auf jenen Sonntag fällt, der nach dem ersten Vollmond im Frühling liegt. Der früheste Termin für Ostern ist somit der 22. März, der späteste der 25. April. Bereits