Elbphilharmonie, Stuttgarter Bahnhof, Berliner Flughafen – das sind die drei prominentesten Beispiele für sich andauernd verzögernde und verteuernde Großprojekte. Gerade die politischen und personalstrategischen Auseinandersetzungen um BER haben das Thema in dieser Woche wieder auf die Agenda gebracht. Als unbefangener Bürger bekommt man den Eindruck, dass dies eine Grundregel sei.
German
![](https://blogs.sas.com/content/sasdach/files/2013/10/Alter_Susi_1.jpg)
Zur Vorgeschichte Meine Tante Susi ist eine ältere Dame, die auf ihren 80. Geburtstag zusteuert und auf dem Land wohnt. Den Festnetzanschluss bei ihren Telefonanbieter hat sie seit den 60er Jahren. Damals, und noch viele Jahre später, war es in Tante Susis Land üblich, dass man als Telekommunikations-Kunde nicht umworben
Der Anspruch des Konzeptes Business Intelligence ist, Entscheidungen auf Fakten zu stellen und bessere Entscheidungen zu treffen. In den Anfangszeiten von Business Intelligence hat man dabei eine Frage vernachlässigt: Welche Fähigkeiten und Unterstützung braucht man, um erfolgreich, effektiv und effizient mit Business Intelligence-Konzepten und Werkzeugen arbeiten zu können?
![](https://blogs.sas.com/content/sasdach/files/2013/10/Fotolia_40982198_S_final.jpg)
In meinem Blogbeitrag zum Reisemarkt habe ich rhetorisch gefragt, wann Sie das letzte Mal in einer Filiale des Reiseanbieters waren. Nun stelle ich die gleiche Frage: Wann haben Sie das letzte Mal ihre Bank besucht …?
Vor einigen Tagen sprach mich ein alter (und jetzt ferner) Bekannter an, ob er ein defektes Mobiltelefon über meine Versicherung ersetzt bekommen könnte. Dabei war ich mir keiner Schuld bewusst, der letzte ausgiebige Besuch eines Brauhauses lag auch so weit zurück, dass dieser als Grund nicht infrage kommen würde. Etwas
Die Bundestagswahl 2013 ist mittlerweile zwei Wochen her und wird mir mit einer der langweiligsten Wahlkämpfe in Erinnerung bleiben. Wie auch schon oft in früheren Wahlkämpfen: Steuern waren ein Thema, mit dem man nur sehr schwer Wähler an die Wahlurnen locken kann. Daher war Überraschendes bei der Steuerpolitik auch dieses
![](https://blogs.sas.com/content/sasdach/files/2013/09/TextAnalytics.jpg)
Autor: Dr. Michael Jungbluth, Project Manager und Analytics Experte bei SAS Deutschland „Datability“, das Leitthema der CeBIT 2014, steht sinnbildlich für die derzeit wesentlichen Markttrends in der IT-Branche: (Big) Data in Verbindung mit der Fähigkeit (ability) diese Daten nachhaltig (sustainability) und verantwortungsvoll (responsibility) zu nutzen. Zusammengefasst gesagt: Datability steht für
![](https://blogs.sas.com/content/sasdach/files/2013/09/Gastbeitrag_Holsing.png)
Wissen, warum Konsumenten kaufen und nach welchen Kriterien ausgewählt wird, entscheidet über den wirtschaftlichen Erfolg im Handel. Durch digital mündige Konsumenten, steigende Umsätze im Online-Handel und einer starken Vernetzung der Konsumenten über Soziale Medien steigen die Herausforderungen an das Handelsmanagement, dieses Wissen zu generieren und darauf basierend Handlungsempfehlungen abzuleiten. Dies
![](https://blogs.sas.com/content/sasdach/files/2013/09/IAA_2013_Connected_Car_Guide.jpg)
Morgens um 06.00 Uhr summt plötzlich mein Iphone. Es ist aber nicht der Wecker, sondert das Infosignal irgendeiner App. Was soll das, denke ich mir und schaue schlaftrunken aufs Display: „Glatteisgefahr! Bereits 15 KM Stau auf der A3 Richtung Köln! Empfehlungen: Alternativroute über die A61 und Abfahrtzeitpunkt von 8:00 auf
![](https://blogs.sas.com/content/sasdach/files/2013/09/grafik-11.png)
Vor der Wahl hat der Bundeswahlleiter eine interessante Aufgabe, er muss die Wahlkreise so einrichten, dass die Zahl der Wahlkreise in den einzelnen Ländern deren Bevölkerungsanteil soweit wie möglich entspricht. Die Bevölkerungszahl eines Wahlkreises soll nicht mehr als 15 % nach oben oder unten von der durchschnittlichen Bevölkerungszahl der Wahlkreise
![SAS Forum 2013](https://blogs.sas.com/content/sasdach/files/2013/09/SAS-Forum-2013.jpg)
Diesen Mittwoch (11.9.) startet das SAS Forum 2013 im Mannheimer Rosengarten. Für alle bereits Angemeldeten und für Kurzentschlossene, die sich noch direkt vor Ort registrieren können, kommen hier 7 Tipps, mit denen Sie das Beste aus Ihrem Konferenzbesuch herausholen:
![High-Performance Analytics auf dem SAS Forum 2013](https://blogs.sas.com/content/sasdach/files/2013/09/HPA.jpg)
Mit SAS 9.4 wird der Zugang zu High-Performanche-Analytics-Prozeduren durch zwei wesentliche Neuerungen erleichtert: Zum einen erhalten Nutzer von analytischen Pakten die korrespondierenden HPA-Prozeduren zur Nutzung auf vorhandener SMP-Hardware mit SAS 9.4. Ziel ist es die neuen, beschleunigten Funktionalitäten auf kleineren Datenmengen zunächst zu testen, bevor man auf leistungsfähigere Infrastrukturn umsteigt. Zum anderen
![Rainer Petek - Exptrembergsteiger und Experte für Ungewissheit](https://blogs.sas.com/content/sasdach/files/2013/09/Rainer_Petek-Extrembergsteiger_und_Experte_für_Ungewissheit.jpg)
Die Rahmenbedingungen in Wirtschaft und Gesellschaft haben sich irreversibel geändert: Ein Umbruch jagt den anderen, eine Veränderung überholt die nächste, Unsicherheit nimmt zu. Jeder Versuch, diese Dynamiken durch Detailplanung und verstärkte Kontrolle voll umfänglich in den Griff zu bekommen wird notgedrungen scheitern. Eine Welt des permanenten Wandels verlangt den Abschied
![Verborgene Informationen in Texten](https://blogs.sas.com/content/sasdach/files/2013/09/Fragezeichen.jpg)
Traditionelle Informationssysteme sind auf die maschinelle Aufbereitung und Verdichtung von Zahlen hin optimiert. Nicht alles aber lässt sich in Zahlen packen – und so entstehen immer mehr in Texten abgelegte Informationen. Um diese Informationen nutzen zu können, sind zusätzliche Methoden erforderlich, die über die aus der Zahlenwelt bekannten hinausgehen. Inhalte müssen
![Stammdaten](https://blogs.sas.com/content/sasdach/files/2013/08/stammdaten.jpg)
Sie kennen SAS als führenden Anbieter von Analytics - aber wussten Sie auch, dass wir Lösungen für das Verteilen von Stammdaten anbieten? Und hier sprechen wir nicht nur davon, dass wir analytische Lösungen mit guten, qualitätsgesicherten Daten füttern, sondern es geht auch um operative Datentöpfe - in Einkauf, Logistik, Produktion.
Mit Blick auf 2014: Das Motto der CeBIT lautet Datability, also „die Fähigkeit große Datenmengen nachhaltig und verantwortungsvoll zu nutzen“.* Das Leitthema ist gut gewählt - wie bereits Shareconomy in diesem Jahr. Denn aus meiner Sicht startet Datability endlich eine gesellschaftliche Diskussion über unternehmerische Wertschöpfung mittels Datenauswertung – auf Basis
![SAS Forum 2013](https://blogs.sas.com/content/sasdach/files/2013/08/lupe.jpg)
Für die deutsche Industrie nimmt die Bedeutung und Eigenständigkeit einer systematischen Betrugsbekämpfung zu. Neben der regulatorischen Dimension rücken die Betrugsverluste und –kosten die ökonomische Seite zunehmend in den Fokus des Managements. Intelligente Betrüger wissen heute häufig um die Existenz von Prüfmechanismen sowie deren Umgehungsmöglichkeiten und agieren geschickt unterhalb des Radars. Sie
![](https://blogs.sas.com/content/sasdach/files/2013/08/Fotolia_54962732_M.jpg)
Als ich vor 10 Jahren mein Studium der technischen Logistik an der Fachhochschule Kaiserslautern begonnen hatte, befassten wir uns in erster Linie mit Anlagentechnik, Lagertechnik, Produktionssteuerung und Transportsystemen. Die IT hatte nur einen sehr geringen Anteil am Vorlesungspaket und ich stellte mir die Frage, warum sie überhaupt Bestandteil des Lehrplans ist.
![SAS Forum App](https://blogs.sas.com/content/sasdach/files/2013/08/appall.jpg)
360° Power für fundierte Entscheidungen. 2 Tage Analytics live erleben. Das ist das Motto auf dem SAS Forum 2013 vom 11. und 12. September in Mannheim. Damit die Besucher die 2-tägige Veranstaltung bestmöglich nutzen und ihre SAS Forum Teilnahme gezielt planen können, gibt es ab sofort die SAS Forum App für iOS (iPhone und iPad), Android
![](https://blogs.sas.com/content/sasdach/files/2013/08/Schach.jpg)
Die Assekuranz hätte viele gute Gründe zu lamentieren. Gesättigte Märkte, Reputationstief, Dauerniedrigzins und Überregulierung. Versicherungen stehen heute vor scheinbar unlösbaren Fragestellungen: Mit welchen Produkten eigentlich noch Geld verdienen? Wie dem Wettbewerb die Stirn bieten, wenn hochqualifizierte Mitarbeiter sich nur noch mit Regulierungsanforderungen beschäftigen? Wie noch die komplizierten Kunden von heute
Warum gehen Experten heute noch auf Fachmessen und Kundenveranstaltungen? Die meisten Informationen lassen sich doch heute im Internert recherchieren, bequem herunterladen und auf der nächsten Geschäftsreise in Ruhe studieren. Wenn der Bedarf konkreter wird, wird Ihnen jeder Anbieter, wie auch SAS, bereitwillig mit Vor-Ort-Besuchen und Referenztelefonaten zur Verfügung stehen. Was
![](https://blogs.sas.com/content/sasdach/files/2013/08/In-Memory1.jpg)
Big Data ist in aller Munde und beflügelt vom aktuellen Hype werden damit hohe Erwartungen verknüpft. Das bloße Sammeln bzw. Speichern großer Datenmengen ist jedoch nicht zielführend. Obwohl viele Unternehmen heute über eine gewaltige Menge an Daten verfügen, steht deren effektive Nutzung oftmals erst am Anfang. Die zentrale Herausforderung besteht
![SAS Forum Analytics-Ausstellung](https://blogs.sas.com/content/sasdach/files/2013/08/SAS_Forum_Ausstellung.jpg)
Die Bedeutung von Daten und deren Auswertung wächst in jeder Branche – ebenso wie die Komplexität von Geschäftsprozessen und ihren wechselseitigen Abhängigkeiten zunimmt. Ob es um ein besseres Kundenverständnis geht, eine genauere Risikoberechnung oder eine Optimierung von Produktion und Logistik: der Erfolgsfaktor von morgen liegt in der Analyse der ständig
![](https://blogs.sas.com/content/sasdach/files/2017/01/CustomerIntelligence-1.png)
Liebe Leser, als vertriebs- oder marketingorientierter Teilnehmer des SAS Forum 2013 sollten Sie sich das Fachpodium III vormerken: Die neue Customer Journey, Inbegriff des veränderten Kommunikations-, Mediennutzungs- und Kaufverhaltens der Konsumenten, steht im Mittelpunkt der interdisziplinär besetzen Diskussionsrunde, zu der ich Sie herzlich einladen möchte. Wir wollen uns mit der
![](https://blogs.sas.com/content/sasdach/files/2017/01/DataVisualization-1.png)
Unbestritten wird die SAS-Welt, ob intern oder in der Kommunikation nach außen, durch das Thema SAS Visual Analytics beherrscht. In einem großen Tempo werden neue Funktionen implementiert und die Integration in bestehende Lösungen vorangetrieben. Wie kaum ein anderes Produkt lebt es aber vom Ausprobieren. Dazu gibt es natürlich auch die
![](https://blogs.sas.com/content/sasdach/files/2013/08/Dont-touch-this-Bild-1.jpg)
Teil 1: Performancekiller Der SAS Enterprise Guide ist ein sehr intuitives und trotzdem ausgesprochen mächtiges Graphical User Interface. Neben einer kompletten Programmieroberfläche, bietet er eine Menge Point- and Click Anwendungsroutinen, durch welche man vom Einlesen von Excel-Dokumenten, über SQL-Abfragen, bis hin zu komplexen Grafiken und Vorhersagemodellierungen, mit ein paar Klicks alles erreichen
Die Entwicklung der Rechenkapazitäten ist so rasant, dass man sich das gelegentlich vor Augen führen muss. Vor einem halben Jahrhundert sind Menschen regelmäßig ins All geflogen – mit Computern, deren Leistungsfähigkeit heute von jedem Smartphone übertroffen wird. Während vor wenigen Jahren noch hochqualifizierte Spezialfirmen viele Monate und Jahre für Planung
![SAS Forum 2013](https://blogs.sas.com/content/sasdach/files/2013/08/Datengold1.jpg)
Im Controlling stehen heute enorme Datenmengen zur Verfügung. Diese liegen allerdings oft ungefiltert und z.T. in unstrukturierter Form vor. Erkenntnisse aus diesen komplexen Daten zu ziehen ist dabei eine der größten Herausforderungen. Vor allem dann, wenn Fragestellungen des Managements nicht mit den auf der Hand liegenden Daten beantwortbar sind. Methoden
![](https://blogs.sas.com/content/sasdach/files/2013/08/Karussell1.jpg)
Die sommerlichen Temperaturen der letzten Tage und Wochen drängen einen Familienvater wie mich, mit den Kindern in Schwimmbäder und auf Spielplätze. Vor einigen Tagen saß ich zusammen mit unseren drei Kindern in einem kleinen Karussell auf einem Spielplatz mitten in Köln. Während sich mir langsam der Magen umdrehte, hatten die
![Risikomanagement](https://blogs.sas.com/content/sasdach/files/2013/08/Risk.jpg)
BCBS 239, ORSA, § 32 BDSG: wenn Sie sich hier zu Hause fühlen, besuchen Sie die SAS World Live mit spannenden Beiträgen zu Fraud Detection, Unterstützung von Solvency II – Säule 2, Anforderungen nach BCBS 239. Die aktuellen Regulierungsanstrengungen lassen die Anforderungen an das Risk-Management der Banken sprunghaft ansteigen. Es