Die Finanzindustrie hat heute ein ganzes Paket an Herausforderungen zu schleppen. Neben Niedrigzinsphasen und strengeren Richtlinien der Aufsichtsbehörden muss sie sich auch noch mit dem Thema Digitalisierung/Industrie 4.0 beschäftigen. Dabei betreten die sogenannten FinTech-Unternehmen die Bühne und machen Finanzinstituten Geschäftsfelder streitig. In der Vergangenheit musste sich der Finanzsektor immer wieder
German

„Here comes Chicago. 17 seconds, 17 seconds from Game 7 or from Championship number 6. Jordan open. Chicago with the lead.“ Diese Worte eines Fernsehkommentators beschreiben den entscheidenden Wurf von Michael Jordan in Spiel 6 der NBA Finals 1997/98 zwischen den Chicago Bulls und den Utah Jazz, der wohl viele

Big-Data-Themen und die damit verbundene Datenanalyse werden für Unternehmen immer wichtiger. Wie in meinem vorherigen Blog ausgeführt, ist Big Data (Analytics) deutlich mehr als einfach nur Business Intelligence für große Datenmengen. Stattdessen bilden sie die Basis für neue Geschäftsmodelle und Erfolg oder Misserfolg von Unternehmen oder gar ganzen Branchen.

Meiner Meinung nach werden in Zukunft nur noch ergebnisorientierte Fragestellungen an eine Cloud gerichtet, die dann fallentsprechend beantwortet und abgerechnet werden. Die Cloud wird Mittel zum Zweck. Niemand fragt, ob Cloud oder nicht. Cloud-Technologie wird zur Basistechnologie. Warum? Weil sie billiger und gleichzeitig effizienter für Firmen ist. Denn neue Geschäftsmodelle

Ob der Big Data-Hype schon vorbei ist oder nicht, sei dahingestellt: Big Data ist es jedenfalls nicht – und gibt immer noch genügend Gesprächspunkte für eine Blog-Serie. Im ersten Beitrag zum Thema Big Data Governance möchte ich auf den disruptiven Effekt von Big Data auf Unternehmen eingehen. Hier sind meiner

Ich wette, dass bei einer Umfrage „Wer mag unstrukturierte Textdaten analysieren?“ die meisten antworten würden: „Ich eher nicht.“ Und das hat einen guten Grund. Denn diese Frage bedeutet: Wenn du unstrukturierte Daten in Textform analysierst, musst du viel Zeit mitbringen. Zeit für die manuelle Regelerstellung in Systemen wie Excel, Zeit

Neulich saß ich am Schreibtisch und brütete über einer Fragestellung einer meiner Kunden. In Gedanken versunken überprüfte ich meine Lösungsansätze, bis plötzlich ein Kollege in der Tür stand und mich fragte: „Was machst du da?“ „Nachdenken“, war meine Antwort. „Junge“, sagte der Kollege spontan, „du musst nicht nachdenken, sondern vordenken!“

In einem vorherigen Blogpost bin ich darauf eingegangen, welche Möglichkeiten Elektromobilität bietet. Autos tauschen sich aus, wo die nächste Ladestation steht, was hinter der Kurve wartet, oder das Auto kann mit der Werkstatt in Kontakt treten, um einen Wartungstermin zu vereinbaren. Und darauf, wie sich ganze Geschäftsmodelle verändern: Der Automobilhersteller

Die Fortschritte im Bereich Analytics sind rasant. Während vor wenigen Jahren nur wenige Experten Themen wie Machine Learning, Data Mining oder Cognitive Computing diskutierten, beschäftigen sich jetzt auch Nicht-Mathematiker und Fachbereiche mit diesen Begriffen und versuchen, diese einzuordnen. In meinen Gesprächen mit CIOs, zunehmend auch mit Chief Digital Officers, treffe

Marketingorganisationen befinden sich längst im Wandel der digitalen Transformation. Aber wie weit ist Ihr Unternehmen an den verschieden Schauplätzen der Digitalisierung fortgeschritten? Und wie stehen die Marktbegleiter da? Mit dem Marketing Confidence Quotient (MCQ) bietet SAS Ihnen eine Online-Selbsteinschätzung und gibt Tipps für Best Practices.

Da immer mehr unserer Kunden erwägen, ihre Daten in die Cloud auszulagern, möchten wir uns hier mit einigen der wichtigsten Fragen im Zusammenhang mit dem Datenschutz auseinandersetzen.

Letztens ist mir das Buch des Naturwissenschaftlers und Comedians Vince Ebert in die Hände gefallen. Es war anfangs sehr lustig und unterhaltsam, bis zu dem Kapitel, in dem es um das Thema Big Data ging. Danach führe die Analyse großer Datenmengen dank des Phänomens „Zufall“ zum Big Fail. Im Folgenden möchte

Schon mal was von Big Data gehört? – „Klar, hab ich schon mal gehört“, sagen jetzt viele. „Damit habe ich aber gar nichts zu tun, ich arbeite doch nicht in der IT-Branche“, kommt als Nächstes. „Weit gefehlt!“, sage ich dann. Sie glauben nicht, dass Fußball, Big Data und Hochschulen etwas

In diesem Blogpost geht es um das Thema E-Mobility und welche Rolle das Internet of Things dabei spielen. Die Ausgangslage: Wer sich heute ein Elektroauto kauft, hat es schwer und leicht zugleich. 10 Jahre keine KFZ Steuer zu zahlen, so die Pläne der Bundesregierung (siehe auf tagesschau.de), ist ein schöner Gedanke. Doch

In diesem Beitrag geht es um Data Operations und welche Stellung diese in Zeiten von IoT haben. Doch beginnen wir von vorne: Es fällt uns oft leichter, uns auf etwas Neues einzulassen, wenn wir mit etwas Vertrautem beginnen. Das ist wohl der Grund dafür, dass Analytics-Beispiele aus dem Sport sehr

Formulare sind fester Bestandteil unseres Alltags. Bereits bei der Geburt werden wir datums-, geschlechts-, gewichts- und größentechnisch erfasst – sei es auf Papier oder elektronisch. Und das zieht sich durch unser ganzes weiteres Leben. Für unsere Kinder müssen wir Formulare zur Aufnahme im Kindergarten, in der Grundschule oder in der

Ist Ihnen das auch schon mal passiert? Sie radeln mit Ihrem Fahrrad zügig durch Gegend, und plötzlich werden Sie scheinbar mühelos von einem anderen Radfahrer überholt. Keuchend sehen Sie dem anderen hinterher und wundern sich über die unglaubliche Fitness des vermeintlich untrainierten oder älter aussehenden Rasers. Erst auf den zweiten

Open Source und SAS – das sind auf den ersten Blick zwei ganz verschiedene Welten. Dabei verfolgt SAS eine ganze Reihe von Initiativen rund um Open Source – insbesondere im Umfeld des Big-Data-Frameworks Hadoop. Ich habe Andreas Gödde zum Nebeneinander und Miteinander der Technologien befragt. Andreas Gödde berät viele Kunden

Ich bin ein echter Online-Fan. Amazon-Prime-Kunde vom ersten Tage. Carsharing-Auto holen, nur mit dem Handy. Wozu brauche ich Fernsehen, wenns auch Netflix gibt? Und Einkaufen im Supermarkt macht auch weniger Spaß, als einfach online zu bestellen und liefern zu lassen!

In meinem vorherigen Blogbeitrag zum Thema Künstliche Intelligenz (KI) und Cognitive Computing ging es zunächst darum, den begrifflichen Nebel zu lichten, der sich – wie so oft – um solche Hype-Themen bildet. Am Schluss des Beitrags drängte sich bereits die Frage auf, wie technologische Möglichkeiten und gesellschaftliche Verträglichkeit in Einklang

Erinnern Sie sich an Blofeld, Goldfinger oder Dr. No? Diese Bösewichte und Gegenspieler des berühmtesten Geheimagenten Ihrer Majestät einte eines: Sie präsentierten ihre hinterhältigen Weltbeherrschungspläne mit allen Daten und Fakten auf überdimensionalen Bildschirmen. (Webinar-Link zu Analytics für Alle). Wenn die Weltherrschaft nicht Ihr neues Geschäftsmodell ist, Sie aber auf der

Stellen Sie sich vor, Sie sind frühmorgens mit dem Auto „ab in den Urlaub“ gefahren. Durch vorausschauende Routenplanung sind Sie den größten Staurisiken glücklich ausgewichen und nähern sich bei geschätzten 38°C der letzten Landesgrenze vor Ihrem Urlaubsziel. Die ganze Familie sitzt mit ausgelassener Stimmung im vollgepackten Auto. Die Kinder auf

Warum Gartner "falsch" liegt und das Internet of Things nicht abstürzt Internet of Things, IoT, Internet der Dinge, Connected Cars, Industry 4.0, Versicherung 4.0, Smart Factory, Smart Homes, Smart Cities, Smart Police, Smart Banking, Smart Grid, Smart ... Puh!!! Wenn es dem Internet der Dinge an einem nicht mangelt, sind es Namen
Was treibt das IoT voran? Daten. Mengen und Unmengen von Daten. Und genau um diese Daten dreht sich eine neue Initiative zur Zusammenarbeit zwischen Accenture, Cloudera und SAS. Ziel: Unternehmen dabei unterstützen, mit Hilfe von Analytics Wert aus dem IoT zu ziehen.

„True Optimization is the revolutionary contribution of modern research to decision processes“ – George Dantzig. Dachten Sie in der Schule im Mathematikunterricht nicht auch manchmal, „wofür braucht man das“? Mein Kollege, Dave R. Duling, hat auf dem SAS Global Forum 2015 einen Vortrag zu diesem Thema gehalten, über den ich

Wie eine unterschiedliche Namensstruktur das Sanctions Screening beeinflussen kann Im Compliance-Kanon der Banken spielen Political Exposed Persons (PEP) und Sanctions Screening eine wichtige Rolle. Banken gleichen Finanztransaktionen mit Sanktionslisten ab und unterbinden diese gegebenenfalls, wenn sie nicht zulässig sind. Es ist mittlerweile sehr kostspielig, sich nicht an die Richtlinien zu

Der Mensch neigt zum Schleichweg, auch Abkürzung genannt. Das tut er, wenn er fährt, geht oder spricht. Inder und Amerikaner sind wahre Meister solcher Abbreviaturen. Ich habe den Eindruck, dass die Masse an Abkürzungen mit der Komplexität der Thematik zunimmt, Beispiel Sprache der Bankenaufsicht. Und hier mein Song .....

Man könnte fast meinen, es sei das bestgehütete Geheimnis des SAS® Enterprise Miner. Kaum jemand kennt es. Dabei war es schon immer da – fast. Ab Version 5.1 (2004). Es heißt EM5BATCH Makro und – Sie ahnen es schon – 5 wegen der damaligen Version 5. Es kommt so unscheinbar

Mehr Gehalt, bessere Karriereaussichten – welche Skills helfen dabei? Führungskompetenzen und Kommunikationsfähigkeit – würde man an erster Stelle vermuten. Eine aktuelle Studie kommt aber zu einem anderen Schluss. Eine umfangreiche Studie der Zeitschrift MONEY und der Gehaltsvergleichsplattform Payscale.com zeigt, dass die wichtigste Kompetenz im heutigen Arbeitsmarkt für Analytics SAS Kenntnisse

Das „Recht auf Vergessen“ hat nichts mit der Demenzerkrankung Alzheimer tun und betrifft auch nicht nur Personen im fortgeschrittenen Alter. Das „Recht auf Vergessen“ und „Portabilität“ bezeichnen Rechte im Rahmen der neuen europäischen Datenschutzverordnung, die nach vier Jahren Arbeit die nun doch schon 20 Jahren alte Verordnung ablöst, und die