Lenin überholt sich selbst im Internet of Tempo (IoT3)

0

Lenin und ich sitzen im Publikum und applaudieren heftig: Seine Chefin hat ihren Vortrag beendet über „Datenqualität als Erfolgsfaktor im Internet of Things“.

Kein Datenqualitätsprojekt ohne Hilfe von oben“, raunt Lenin mir zu, "Unterstützung vom Boss ist manchmal wichtiger als tolle Software."  Ich will beleidigt darauf hinweisen, dass seine Chefin gerade unsere Software für Datenqualität wie toll gelobt hat, als ich eine Stimme in der Reihe hinter mir sagen höre: „Die waren echt naiv, ihre Daten für sauber zu halten.“ – „Sicher,“ wirft eine andere Stimme ein, „aber wir haben auch erst im Projekt gemerkt, dass wir unter drei Stamm-Nummern dasselbe Material einkauften, es an drei Orten lagerten, wo es wegen der hohen Mindestbestellmengen und der geringen Haltbarkeit dreimal schlecht wurde – jahrelang.“

Lenin und ich verlassen gemächlich den Saal, seine Chefin stößt zu uns. „Wir müssen mehr Tempo machen“, sagt sie. Ich beschleunige. „Mit den Analysen“, erklärt sie. „Performance?“, frage ich. „Nein, ich meine Ladezyklen.“ – Wir steuern einen Stehtisch an; sie fährt fort:

„Aktuell laden wir nach jedem Schichtwechsel, also dreimal am Tag. Die Analysen für die erste Schicht laufen zu Beginn der zweiten und können ab Mitte der zweiten Schicht verwendet werden. Ein paar Verzögerungen, und wir können erst bei der dritten Schicht handeln! Die Produktion würde gern in jeder Schicht Ergebnisse aus der laufenden Schicht haben, um die noch während dieser Schicht zu nutzen.“

Lenin ergänzt: „Das ist sonst wie ein Schritt vorwärts und zwei Schritte zurück. Dabei fließen die Daten ständig. Wir könnten den Zeitraum für die Zwischenspeicherung verkürzen und die Daten häufiger bereitstellen.“

„Was halten Sie von einem Stundenzyklus?“, fragt seine Chefin: „Daten eine Stunde zwischenspeichern und stündlich für die Analyse bereitstellen.“ Beide schauen mich an.

Ich überlege, wie die Datenbank das verarbeiten soll: Stündliches Beladen, während zugleich Daten für Berichte ausgelesen werden und Analysen laufen. Ich erinnere, dass ich einmal mit dem Dreirad umgekippt war, als ich versucht hatte, mich selbst zu überholen.

„Warum nur stündlich?“, frage ich zurück: „Sie können die Daten im Fluss analysieren und erst danach speichern. Oder nur die Daten speichern, die Sie für weitergehende Analysen brauchen. Oder relevante Daten sofort als Input für die Prozess-Steuerung bereitstellen.“

Event Stream Processing?” Lenin grinst.

Seine Chefin schaut uns abwechselnd an: „Habt Ihr wieder was zusammen vorbereitet?“

„Ist doch bekannt, dass Event Stream Processing die Technik ist, um sich selbst zu überholen“, sagt Lenin.

 

Wird die Revolution noch schneller? Fortsetzung folgt!

Share

About Author

Christian Goßler

Account Advisor

Christian Goßler unterstützt als Account Advisor Industrieunternehmen bei der Nutzung von Datenanalyse und Künstlicher Intelligenz.

Leave A Reply

Back to Top